NIS-2-Pflichtschulung für Führungskräfte
Ihre gesetzliche Verantwortung kennen und rechtssicher handeln.
NIS-2-Pflichtschulung für Gesundheitseinrichtungen
Ihre gesetzliche Verantwortung kennen und rechtssicher handeln.
NIS-2-Pflichtschulung für Gesundheitseinrichtungen
Ihre gesetzliche Verantwortung kennen und rechtssicher handeln.
Die NIS-2-Richtlinie bringt für Geschäftsleitungen eine klare Neuerung
Nach Artikel 20 Absatz 1 der EU-Richtlinie sind Führungskräfte verpflichtet, selbst aktiv dafür zu sorgen, dass die Anforderungen der Cybersicherheit im Unternehmen umgesetzt werden. Dazu gehört ausdrücklich auch, dass sie sich regelmäßig weiterbilden und die notwendigen Kenntnisse erwerben.
Das bedeutet: Nichtwissen schützt nicht vor Haftung. Wenn Führungskräfte ihre Aufgaben im Rahmen der NIS-2-Umsetzung vernachlässigen, können sie persönlich zur Verantwortung gezogen werden, sowohl durch Bußgelder als auch durch zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen.
Unsere NIS-2-Pflichtschulung für Führungskräfte ist daher mehr als eine Empfehlung.
Sie ist ein gesetzlich relevanter Baustein, um die Einhaltung Ihrer Pflichten nachweisbar sicherzustellen.
Inhalte der Pflichtschulung (ca. 180 Minuten)
Sie erhalten alle Grundlagen aus dem Kompaktwebinar (45 Min.) und darüber hinaus eine ausführliche Vertiefung in den besonders kritischen Bereichen:
- Rechtliche Grundlage und Haftung
- Ihre Pflichten nach Art. 20 Abs. 1 der EU-NIS-2-Richtlinie
- Persönliche Haftungsrisiken für Geschäftsleitungen
- Dokumentationspflichten als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden
- NIS-2-Risikoanalyse
- Methoden zur Identifikation und Bewertung von Cyberrisiken
- Praxisbeispiele für Risiko-Szenarien in KMU, Konzernen und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Lieferketten-Sicherheit
- Risiken durch externe Partner, Dienstleister und Zulieferer
- Maßnahmen zur Absicherung von Drittparteien
- Sicherheitsleitlinie – Praxis-Use-Case
- Aufbau einer unternehmensweiten Leitlinie
- Umsetzung in den Alltag von Organisationen
- Best Practices zur Einbindung von Mitarbeitenden
- Intensives Risikomanagement
- Werkzeuge und Methoden für nachhaltiges Risikomanagement
- Verbindung von organisatorischen und technischen Maßnahmen
- Meldung von Sicherheitsvorfällen
- Wann besteht eine Meldepflicht und an wen?
- Ablauf einer rechtssicheren Meldung
- Folgen bei verspäteter oder unterlassener Meldung
- Sanktionsmöglichkeiten und Bußgelder
- Konkrete Sanktionen für Unternehmen und Führungskräfte
- Strategien zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung
Was Sie vom Seminar erwarten können
Das Seminar vermittelt Ihnen nicht nur fundiertes Wissen zur NIS-2-Richtlinie, sondern führt Sie Schritt für Schritt durch die zentralen Pflichten, Verantwortlichkeiten und Umsetzungsmaßnahmen. Sie können erwarten, dass komplexe rechtliche Vorgaben in verständlicher Sprache erklärt und anhand praxisnaher Beispiele greifbar gemacht werden. Ergänzend erhalten Sie einen tiefen Einblick in Themen wie Risikomanagement, Lieferkettensicherheit und den Umgang mit Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Durch den interaktiven Charakter des Seminars haben Sie außerdem Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen und sofort fachkundige Antworten zu erhalten.
Fazit
Die NIS-2-Pflichtschulung ist kein „nice-to-have“, sondern eine rechtlich geforderte Pflichtmaßnahme für Führungskräfte. Wer sie besucht, schafft sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern baut gleichzeitig eine solide Grundlage für nachhaltige IT- und Organisationssicherheit auf. Damit erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten, stärken die Resilienz Ihres Unternehmens und schützen sich selbst vor persönlicher Haftung.
Was Sie vom Webinar mitnehmen
Nach der Schulung verfügen Sie über eine klare Orientierung, wie Sie als Führungskraft Ihre Verantwortung im Bereich Cybersicherheit wahrnehmen können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen, kennen die typischen Fallstricke und wissen, wie Sie auch in kritischen Situationen, etwa bei Sicherheitsvorfällen, schnell und angemessen reagieren. Zudem nehmen Sie konkrete Leitlinien mit, die Ihnen helfen, Entscheidungen im Managementalltag fundiert und rechtssicher zu treffen.