NIS-2-Pflichtschulung für Führungskräfte
Ihre gesetzliche Verantwortung kennen und rechtssicher handeln.
NIS-2-Pflichtschulung für KMUs und Organisationen
Ihre gesetzliche Verantwortung kennen und rechtssicher handeln.
NIS-2-Pflichtschulung für KMUs und Organisationen
Ihre gesetzliche Verantwortung kennen und rechtssicher handeln.
Das NIS-2-Pflichtwebinar für Führungskräfte
Die Schulung vermittelt Führungskräften einen umfassenden Überblick über die NIS-2-Richtlinie und deren nationale Umsetzung. Inhaltlich werden die gesetzlichen Pflichten, einschließlich der persönlichen Verantwortung der Geschäftsleitung gemäß § 38 BSIG-E, sowie die Anforderungen an das Risikomanagement und die Umsetzung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen behandelt.
Die Schulung umfasst die Erkennung, Bewertung und Steuerung von Cyberrisiken, einschließlich Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und spezifischer Registrierungspflichten. So werden die Teilnehmer befähigt, die NIS-2-Anforderungen umzusetzen und die Sicherheitsstrategie ihres Unternehmens wirksam zu steuern.
Das bedeutet: Nichtwissen schützt nicht vor Haftung. Wenn Führungskräfte ihre Aufgaben im Rahmen der NIS-2-Umsetzung vernachlässigen, können sie persönlich zur Verantwortung gezogen werden, sowohl durch Bußgelder als auch durch zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen.
Unsere NIS-2-Pflichtschulung für Führungskräfte ist daher mehr als eine Empfehlung.
Sie ist ein gesetzlich relevanter Baustein, um die Einhaltung Ihrer Pflichten nachweisbar sicherzustellen.
Inhalte der Pflichtschulung (ca. 180 Minuten)
1. Einführung und Überblick (ca. 30 Minuten)
• Ziel: Verständnis der NIS-2-Richtlinie, ihrer deutschen Umsetzung und rechtlicher Grundlagen.
• Inhalte: Überblick über Ziele, Geltungsbereich, rechtliche Pflichten sowie persönliche Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung (§ 38 BSIG-E).
2. Umsetzung und Dokumentation von Risikomanagementmaßnahmen (ca. 40 Minuten)
• Ziel: Kenntnis der Pflichten gemäß § 30 BSIG-E und der Umsetzung technischer sowie organisatorischer Schutzmaßnahmen.
• Inhalte: Anforderungen an Maßnahmen, Dokumentation und Standards (Stand der Technik, Normen).
3. Melde- und Unterrichtungspflichten (ca. 10 Minuten)
• Ziel: Verstehen der Meldeprozesse, Fristen und Kommunikationswege bei Sicherheitsvorfällen.
• Inhalte: dreistufiges Melderegime, Meldeinhalte, Kontakt zum BSI.
4. Registrierungspflichten (ca. 10 Minuten)
• Ziel: Kenntnis der Registrierungspflichten und Fristen für betroffene Einrichtungen.
• Inhalte: Anmeldungsprozesse, Fristvorgaben, besondere Anforderungen bei kritischen Infrastrukturen.
5. Risikomanagement im Detail (ca. 30 Minuten)
• Ziel: Fähigkeit, Risiken zu erkennen, zu bewerten und angemessene Maßnahmen zu planen.
• Inhalte: Risikoanalyse, Bewertung, Steuerung, Auswirkungen auf Prozesse, Bedrohungsszenarien.
6. Awareness und Verantwortung der Geschäftsleitung (ca. 10 Minuten)
• Ziel: Bewusstmachen der persönlichen Verantwortung, Haftungsrisiken und rechtlicher Konsequenzen.
• Inhalte: Bedeutung der Awareness, Haftung, Sanktionen bei Verstößen.
7. Ergänzende Inhalte und Praxisbezug (ca. 20 Minuten)
• Ziel: Praxisnahe Umsetzung, Nutzung von Fallstudien, Szenarien und Checklisten.
• Inhalte: sektorspezifische Anforderungen, praktische Übungen.
8. Fragen und Diskussion (ca. 30 Minuten)
• Ziel: Klärung offener Fragen, Austausch von Erfahrungen.
• Inhalte: offene Fragerunde, Diskussionen, individuelle Empfehlungen.
Was Sie vom Seminar erwarten können
Das Seminar vermittelt Ihnen nicht nur fundiertes Wissen zur NIS-2-Richtlinie, sondern führt Sie Schritt für Schritt durch die zentralen Pflichten, Verantwortlichkeiten und Umsetzungsmaßnahmen. Sie können erwarten, dass komplexe rechtliche Vorgaben in verständlicher Sprache erklärt und anhand praxisnaher Beispiele greifbar gemacht werden. Ergänzend erhalten Sie einen tiefen Einblick in Themen wie Risikomanagement, Lieferkettensicherheit und den Umgang mit Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Durch den interaktiven Charakter des Seminars haben Sie außerdem Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen und sofort fachkundige Antworten zu erhalten.
Fazit
Die NIS-2-Pflichtschulung ist kein „nice-to-have“, sondern eine rechtlich geforderte Pflichtmaßnahme für Führungskräfte. Wer sie besucht, schafft sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern baut gleichzeitig eine solide Grundlage für nachhaltige IT- und Organisationssicherheit auf. Damit erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten, stärken die Resilienz Ihres Unternehmens und schützen sich selbst vor persönlicher Haftung.
Was Sie vom Webinar mitnehmen
Nach der Schulung verfügen Sie über eine klare Orientierung, wie Sie als Führungskraft Ihre Verantwortung im Bereich Cybersicherheit wahrnehmen können. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Anforderungen, kennen die typischen Fallstricke und wissen, wie Sie auch in kritischen Situationen, etwa bei Sicherheitsvorfällen, schnell und angemessen reagieren. Zudem nehmen Sie konkrete Leitlinien mit, die Ihnen helfen, Entscheidungen im Managementalltag fundiert und rechtssicher zu treffen. Alle die an der NIS-2-Pflichtschulung teilgenommen haben erhalten Fortbildungszertifikat als Nachweis ihrer erworbenen Kenntnisse und ihres Engagements für mehr Cybersicherheit.